Windows DNS Cache einfach leeren
Hier zeigen wir ihnen, wie sie ganz einfach den Windows DNS Cache ( Liste der Domänennamen ) leeren können ohne Angst haben zu müssen, das ihr PC danach nicht mehr funktioniert.
Aber warum den DNS Cache leeren ?
Wenn Sie möchten, dass keiner nachvollziehen kann, welche Websiten Sie mit einem ihrer Browser besucht haben, sollten sie nicht nur die Einträge wie Verlauf oder Cache im Browser löschen, sondern auch den DNS Cache. Auch Programme wie CCleaner entfernen nicht alles. Dieses ist nur eine trügerische Sicherheit. Der DNS Cache sollte manuell gelöscht werden.
So leeren sie den DNS Cache / Liste der Domänennamen
- Rufen Sie mit [Win +R] den Ausführen-Dialog auf
- Geben Sie cmd ein und drücken die Eingabetaste
- Geben Sie hier ipconfig /flushdns ein und drücken Sie die [Return]-Taste

Damit sollte der Cache leer sein. Alle hier gespeicherten Hostnamen / Domänennamen sind nun gelöscht.
Der Vorgang sollte nach jedem Besuch von “ empfindlichen “ Webseiten wiederholt werden.
Tipp: Sollte sich CMD bei ihnen nicht öffnen , können sie CMD auch als Admin ausführen. Klicken sie dazu einfach unten links auf das Windows Start Symbol und tippen “ CMD “ ein. Anschließend mit der rechten Maustaste auf CMD klicken und anschließend “ Als Administrator ausführen “ auswählen
Was wird im DNS Cache gespeichert ?
Bei einer erfolgreichen Anfrage Ihres Rechners an eine externe IP-Adresse (z.b. wenn Sie eine Webseite besuchen) wird das Ergebnis in einem lokalen Cache Ihres Rechners gespeichert. Dieser steht in keinem Zusammenhang zu Ihrem Browser-Cache. Dieses ist ein trügerischer Fehlglaube.
Der sog. DNS-Cache verfügt über Informationen, die ein erneutes Anfragen via Nameserver der besuchten Domain nicht mehr notwendig machen. So kann für eine schnellere Bearbeitung und zur Entlastung der Nameserver jeweils auf lokale Informationen zurückgegriffen werden.
Sofern sie nicht wollen das jemand ihre besuchten Webseiten nachvollziehen kann, sollte sie den DNS Cache wie oben beschrieben löschen.