Malware und Systembremsen entfernen mit CCleaner für Windows und Android
Malware und Systembremsen entfernen mit CCleaner für Windows und Android
Wer kennt das nicht ? Der komplette heimische PC ist zugemüllt mit Maleware, sinnlosen Temp / TMP Dateien, Datenmüll und einer vollen Registrie mit veralteten Systemeinträgen. In diesem Fall ist CCleaner mit eines der besten Tools, um diese Probleme kinderleicht zu lösen.
Nicht nur Malware, sondern auch lästige Systembremsen wirken sich negativ auf die Funktionalität und das Leistungsvermögen des Computers aus. Aus diesem Grund sollten etwaige Probleme gleich behoben werden. Doch damit nicht genug: Mit einer regelmäßigen Wartung durch den CCleaner für Windows 7 , pflegen Sie das System und können den Ernstfall oftmals sogar verhindern.
Mithilfe der kostenlosen Freeware können Sie dafür sorgen, dass sich nutzlose oder unbrauchbare Dateien gar nicht erst auf dem System einnisten. Welche das sind, erfahren Sie im Rahmen einer ausgiebigen Analyse. Diese erstreckt sich auf all jene Bereiche, die Sie dazu auswählen: Browserverlauf, Cookies, temporäre Dateien, Zwischenablage – legen Sie selbst fest, wo Sie den Staubwedel schwingen möchten.
Mit dem CCleaner lässt sich lästige Malware vom Computer beseitigen
Das hat CCleaner Deinem Smartphone, Tablet oder PC zu bieten
Den Startschuss zum Großputz können Sie erst dann geben, wenn Sie den CCleaner Windows 7 installiert haben. Geben Sie hierzu zunächst das gewünschte Zielverzeichnis an. Im nächsten Schritt werden Sie gefragt, ob Sie Verknüpfungen erstellen wollen. So steht es Ihnen frei, eine solche auf dem Desktop oder im Startmenü abzulegen. Auch im Kontextmenü des Papierkorbs lässt sich ein entsprechender Eintrag verankern. Unmittelbar im Anschluss an die Installation können Sie mit der Beseitigung des überflüssigen Datenmülls beginnen.
Der CCleaner für Windows 7 ist im Handumdrehen installiert
Um Systembremsen und Malware zu entfernen, müssen Sie die kostenlose Software zunächst starten. Im Menü finden Sie eine Liste aller Dateien, die Sie entfernen können – wählen Sie hier sämtliche Bereiche aus, um deren Bereinigung es Ihnen geht. Mit einem Klick auf den Button „Systemcheck“ veranlassen Sie nun eine Überprüfung des Systems. Im Ergebnis erhalten Sie eine Übersicht aller Dateien, deren Entfernung als sinnvoll angesehen wird. Nähere Informationen können Sie sich mit einem Doppelklick auf den einzelnen Eintrag anzeigen lassen. Über den Button “Starte CCleaner” beginnen Sie dann den Reinigungsprozess.
So entfernen Sie mit dem CCleaner Datenmüll
Ähnlich sieht es aus, wenn es um das Aufräumen der Registry geht. Auch hier können Sie aus einer Liste auswählen, nach welchen Fehlern überhaupt gesucht werden soll. Veranlassen Sie erneut einen Scan, um sich zunächst einen Überblick über fehlende gemeinsam genutzte DLLs, ungültige Registrierungsschlüssel und anderen Problemen zu verschaffen. Mit dem Klick auf “Fehler beheben!” schwingen Sie erneut den Kehrbesen und geben den Befehl zu einer gründlichen Reinigung. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Änderungen in der Registry zu sichern. Um möglichen Problemen entgegenzuwirken, sollten Sie dies auch tatsächlich machen. Unter dem Reiter “Extras” finden Sie eine Auflistung sämtlicher Programme, die auf Ihrem Rechner installiert wurden. Hier können Sie eine Entfernung veranlassen.
NEU: Festplatten löschen: Daten komplett entfernen “ Ccleaner Festplatten Viper „
Der „Festplatten Wiper“ kann Dateien und Festplatten komplett löschen – ideal, wenn Sie Ihre Festplatten weggeben oder den alten Rechner verkaufen möchten. Eine Datenrettung ist danach unmöglich.
Unter den »Extras« finden Sie nun auch eine Option, um freie Festplatten-Bereiche oder komplette Laufwerke zu löschen: den Festplatten Wiper. Wer sicher gehen möchte, dass sensible Daten richtig von der Festplatte geputzt werden, dem stehen hier vier Modi zur Auswahl: Einfaches Überschreiben (ein Durchgang), DOD 5220.22-M (drei Druchgänge), NSA (sieben Durchgänge) oder die Gutmann-Methode.
VORSICHT: Wenn Sie ein komplettes Laufwerk überschreiben, löschen Sie dabei alle bestehenden Daten endgültig. Aus Sicherheitsgründen ist dieses Feature deshalb für den Boot Drive deaktiviert. Die Partition auf der sich also Windows befindet, kann NICHT gelöscht werden.
Festplatten komplett sicher löschen
Die von Peter Gutmann entwickelte Methode nimmt insgesamt sogar 35 Überschreibungsdurchgänge der verschiedensten Art vor. Sie ist je nach Festplattengröße damit aber auch eine der zeitaufwändigsten. Lange Zeit hielt sich das Gerücht, dass Daten auf Festplatten mehrfach mit unterschiedlichen Mustern überschrieben werden müssten, um sie sicher zu löschen.
Der Forensik-Experte Craig Wright kam in seiner Studie Overwriting Hard Drive Data: The Great Wiping Controversy zu einem ganz anderen Ergebnis: Nach einmaligem Überschreiben der Daten ist die Wahrscheinlichkeit, noch etwas rekonstruieren zu können, praktisch null.
Wer nur ab und an den freien Speicher auf seiner Festplatte löschen möchte, hat dazu auch die Möglichkeit – muss aber ein paar Limitierungen laut Hersteller in Kauf nehmen: Wenn eine Datei bereits von einer anderen überschrieben wurde, sieht das Programm keine Veranlassung, dies erneut zu tun (ebenso bei Dateien, die erstellt werden, während der CCleaner läuft). Dennoch ideal, wenn Sie verhindern möchten, das andere Personen Ihre gelöschten Dateien mit speziellen Programmen wiederherstellen.